Team
Sebastian Schindler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kamenz
Ich bin in Teilzeit bei Antonia angestellt und vor allem für die Terminorganisation im Landkreis Bautzen zuständig, den Antonia als Abgeordnete mit betreut. Darüber hinaus unterstütze ich sie bei verschiedenen Büro-Tätigkeiten. Neben meiner Anstellung im Abgeordnetenbüro absolviere ich ein berufsbegleitendes Masterstudium in "Public Governance" an der Hochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen.
Nach meiner Überzeugung haben alle Menschen ein menschenwürdiges und selbstbestimmtes Leben in Frieden und Freiheit verdient. Ich bin froh und dankbar, dass ich das Privileg habe, mich in meiner Arbeitszeit für dieses Ziel einsetzen zu können.

Jana Lübeck
Regionalmitarbeiterin AG 27 für die Landkreise Bautzen und Görlitz
Seit Juni 2021 bin ich Regionalmitarbeiterin für die Regionen Bautzen und Görlitz, davor habe ich in unterschiedlichen Institutionen und Projekten im Bereich Kultur, Soziokultur, Marketing gearbeitet. An der Hochschule Zittau/Görlitz habe ich Kulturmanagement B.A. und an der TU Kaiserslautern Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen M.A. studiert. In Görlitz bin ich seit 2019 Stadträtin und auch Fraktionsvorsitzende der Fraktion DIE LINKE. Im Oktober 2021 wurde ich in den Kreisvorstand Görlitz gewählt. Darüber hinaus bin ich seit 2012 ehrenamtliche Vorsitzende des Jugendring Oberlausitz e.V. und Vorsitzende des Kulturvereins Wildwuchs e.V.
Ich setze mich für Freiwilligenmanagement und die Unterstützung ehrenamtlich Arbeitender ein als Mitglied des Netzwerks Engagierte Stadt Görlitz. Nur wenn es belastbare Strukturen und ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen auf lokaler Ebene gibt, kann Ehrenamt und freiwilliges Engagement sich frei entfalten. Mit meinem über die Jahre gewachsenen Netzwerk im Bereich der Jugendkultur, Lokalpolitik, Bildung und Kultur möchte ich die Arbeit der Abgeordneten in unserer Region unterstützen und Leitbilder unserer Partei bekannter machen. Nur gemeinsam mit den politischen Entscheidungsträgern kann Bürgerbeteiligung und Engagement aus der Zivilgesellschaft sowie der Kommunalpolitik gestärkt und erhalten werden.

Richard Hoffmann
Büromitarbeiter, Weißwasser
Nach meiner Tätigkeit und vorheriger Ausbildung zum Koch im Schwarzwald habe ich den Entschluss gefasst, in meine Heimat Weißwasser zurückzukehren und betreue nun das Büro „Rote Rosa“ in der Rosa-Luxemburg-Str. 17 in Weißwasser. Neben den Büro-Tätigkeiten beteilige ich mich an der Social-Media-Präsenz und Terminkoordination von Toni. Meine Fähigkeiten in der Küche möchte ich gern nutzen, um Aktionen mit Bürger*innen zu unterstützen.
Aus meiner Sicht sollte jeder Mensch die Möglichkeit haben, unsere Zukunft sozial und gerecht mitzugestalten und ich bin motiviert meine Arbeit zu nutzen, um dies zu ermöglichen.

Ferdinand Lorenz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Weißwasser
Mit der Beendigung meines Rechtsreferendariats 2022 wollte ich mich neuen Aufgaben stellen. Im Zuge dessen bin ich seit September 2022 bei Toni als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt. Dabei unterstütze ich sie durch fachbezogene Zuarbeit.
Daneben bin ich ehrenamtlich seit einigen Jahren in der Sozialberatung für das Projekt "DIE LINKE hilft" engagiert. Zur Überwindung gesellschaftlicher und sozial-ökonomischer Unterschiede sowie der Ermöglichung eines ökologisch vertretbaren Lebens setze ich mich außerdem seit vielen Jahren für ein bedingungsloses Grundeinkommen ein.
Für mich ist die Bezeichnung "Linker" kein politischer Titel, den man sich anheften kann, sondern eine Aufgabe. Seit jeher setze ich mich buchstäblich tagtäglich für meine Mitmenschen ein und helfe, wo es möglich ist, wenn ihnen Ungerechtigkeit oder Willkür entgegen schlägt. Aber es gehört im alltäglichen Kleinen und im politischen Großen zum "links sein" für mich auch dazu, dass wir auf unsere Erde achten und entsprechend ökologisch handeln.
